Natur- und Kulturgüterschutz Stadt Wil: Auswertung Mitwirkung
Historische Gebäude, intakte Landschaften, Verkehrswege, Gärten, archäologische Objekte, Bäume und Hecken sind für die Siedlungs- und Lebensqualität, die Identität und somit für die nachhaltige Entwicklung in der Stadt Wil wertvoll. Mit dem Projekt «Natur- und Kulturgüterschutz Stadt Wil» bleiben diese Orte und Objekte für die kommenden Generationen erhalten. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie die Bevölkerung wirken mit.
Gemäss den gesetzlichen Vorgaben von Bund und Kanton hat die Stadt Wil die bestehende Schutzverordnung überarbeitet, ein neues Schutzinventar für Baudenkmäler erstellt sowie ein Reglement über städtische Beiträge an Erhaltung und Pflege von Schutzobjekten mit kommunaler Bedeutung (Beitragsreglement) erarbeitet.
Der Stadtrat dankt den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern sowie der Bevölkerung für die zahlreich eingegangenen Rückmeldungen während der Mitwirkungsfrist (17. Mai bis zum 11. Juli 2021). Die rund 600 eingegangenen Anträge sind derzeit in Bearbeitung. Aufgrund der zahlreichen Eingaben verzögert sich die Rückmeldung an die Mitwirkenden bis ins Jahr 2022. In der Zwischenzeit wurde am 28. Oktober 2021 eine Präsenz-Informationsveranstaltung durchgeführt, um offene Fragen aus der abgeschlossenen Mitwirkung zu klären.
Auf dieser Webseite finden Sie Kurzinformationen und ein Erklärvideo zum Projekt. Die erarbeiteten Schutzinstrumente und Objektblätter stehen in elektronischer Form zur Verfügung.